Alle Artikel von Lara Färber

ROHKAFFEE UPDATE

Der letzte Beitrag zu unserer Rohkaffee-Planung in diesem Jahr ist schon ein paar Monate her und seitdem haben wir doch noch einige neue Rohkaffee-Entscheidungen getroffen. Deshalb gibt es hier noch einmal ein Update des Updates 😉
Ein saisonales Sortiment, bestehend aus hauptsächlich Farmkaffees, ist eine Herausforderung für jede Rösterei – besonders wenn sie so klein ist wie unsere. Wenn wir dann noch direkt mit dem Farmer oder der Farmerin zusammenarbeiten möchten, dann stehen wir vor vielen unterschiedlichen Aufgaben. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass wir es aktuell schaffen mit mehreren FarmerInnen persönlich Kontakt zu halten.
Ein persönliches Highlight diesbezüglich war die World of Coffee in Athen im Juni: Dort kannst du dich natürlich über die neuesten Maschinen und Getränke-Trends informieren und inspirieren lassen, die SCA-Kaffeeweltmeisterschaften miterleben, aber vor allen Dingen persönliche, internationale Kontakte pflegen.
Auf der WOC in Athen haben wir dadurch auch zum ersten Mal drei FarmerInnen getroffen, von denen wir auch dieses Jahr wieder die neue Ernte beziehen.

Nun nehmen wir aber erst einmal Bezug auf das letzte Rohkaffee-Update, was mit dem Kaffee von Diomer Figueroa beginnt.

PINK BOURBON HONEY AUS KOLUMBIEN

Jetzt arbeiten wir bereits seit über 2 Monaten mit diesem tollen Pink Bourbon aus Kolumbien und bereuen keinen Tag, dass wir uns für den Kaffee von Diomer entschieden haben. Er ist also auf jeden Fall mehr als ein Trostpflaster für Geralds Kenia Kambarare!


Wer jetzt nicht weißt, wovon wir sprechen, liest sich am besten mal unseren Beitrag Kenia Kambarare Update durch und probiert den Kolumbien Macadamia von Diomer – als Espresso- und Filterkaffee-Röstung erhältlich.

ÄTHIOPIEN – SUKE QUTO HONEY – TESFAYE BEKELE

Aktuell arbeiten wir noch an dem letzten Sack Suke Quto Honey. Von der neuen Ernte von Tesfaye ist bei Trabocca bereits der gewaschene Suke Quto angekommen und wir haben bereits 5 Säcke davon aus dem Lager geordert.
Die Suke Quto Honey Fans müssen jedoch dieses Jahr nicht auf ihn verzichten. Er kommt aufgrund der längeren Trocknungsphase etwas später an – wird aber auf jeden Fall dann auch wieder zur Verfügung stehen.
Tesfaye haben wir übrigens auch auf der WOC in Athen zufällig getroffen – eine wirklich schöne, unerwartete Begegnung. Er hat uns natürlich direkt gefragt, ob wir zufrieden mit seinem Kaffee sind und ob er etwas verbessern sollte – ein wirklich demütiger, toller Mensch.

Tesfaye mit Lara und Sebbo auf der WOC Athen 23

PERU – FLORES – DANIEL CHILCON

Auch der Flores, der dieses Jahr ganz neu den Zusatz “El Mango” trägt, liegt nun einige Zeit bei uns im Rohkaffeelager und wird als Espresso-Röstung angeboten. Peruanische Kaffees, v.a. auch der Kaffee von Daniel Chilcon, wachsen in höheren Lagen und bekommen dadurch eine sehr komplexe Aromatik. Der Flores hat eine wirklich cremige Süße, die durch eine sehr passende Fruchtsäure abgerundet wird, die wir mit der Kühle von Menthol und der Spitzigkeit eines grünen Apfels vergleichen. Uns und unsere Kunden überzeugt dieser Kaffee aufs Neue und wir hoffen, dass wir ihn auch im nächsten Jahr wieder über Falcon Specialty Coffee beziehen können.

HONDURAS – FINCA GAIA – BERNARD ORNILLA

Mit Bernard Ornilla besteht ein stetiger Austausch – er hat uns bereits sehr viel über die Arbeit auf der Finca Gaia erzählt, aber nicht nur die landwirtschaftlichen Aspekte seiner Arbeit, sondern die kulturellen und sozialen Herausforderungen, die er sich auf seiner Farm jeden Tag stellen muss, erläutert. Auch ihn haben wir persönlich auf der WOC in Athen treffen dürfen.

Wir haben ihm auch seinen Kaffee, von uns als Filterkaffee geröstet, mitgebracht. Dieses Jahr haben wir uns dazu entschieden ausschließlich den Honey aufbereiteten Kaffee von ihn zu kaufen. Wir hoffen dabei auf ein süßeres Ergebnis bei der Espresso-Röstung. Voraussichtlich Ankunft bei uns: Anfang September. Wir sind schon sehr gespannt. Bis dahin könnt ihr natürlich noch den gewaschenen Finca Gaia bei uns sowohl als Espresso- als auch als Filterkaffee-Röstung erhalten.

DECAF – STATT MEXIKO WIRD ES ÄTHIOPIEN

Noch 2 Chargen des Decafs aus Mexiko werden die nächsten Monate geröstet. Danach gibt es wieder eine Abwechslung: Als Austausch für den Decaf Rancho San Felipe werden wir den in Bremen Co2-entkoffeinierten Äthiopien Shakisso ins Sortiment nehmen. Etwas leichter und balancierter in der Tasse, aber sehr süß-aromatisch. Hier gibt es dann bald ein neues Produkt, was wir vorstellen werden.

BRASILIEN UND GUATEMALA

Im letzten Rohkaffee-Update haben wir noch geschrieben, dass wir vor der Entscheidung stehen, ob wir noch Kaffee aus Brasilien beziehen werden. Als Ersatz für den “klassischeren” Kaffee-Geschmack und für die Light-Roast Beginner haben wir einen Kaffee aus Guatemala ins Auge gefasst.
Jetzt wird es aber Kaffee aus beiden Ursprungsländern geben. Für unsere Gastro-Kunden gibt es aller Wahrscheinlichkeit nach die neue Ernte von Adolfo von seiner Farm Fazenda Passeio. Außerdem freuen wir uns sehr, dass wir im September den Kaffee von der jungen Farmerin Isabel Herrarte-Müller über Algrano beziehen werden. Isabels Farm El Silencio liegt auf dem Tecuamburro Vulkan in Guatemala. Von ihr bekommen wir einen gewaschenen Catuai. Auch Isabel haben wir in Athen getroffen und freuen uns sehr über eine zukünftige Zusammenarbeit.

KEIN CANEPHORA – ROBUSTA – DIESES JAHR

Diese Jahr werden wir uns dem Projekt Canephora noch nicht widmen können. Im nächsten Jahr gehen wir das Thema erneut an.

WORKSHOPS, CUPPINGS & MEHR

Workshops, Kurse Cuppings

Wir bieten verschiedene, regelmäßige Kurstermine in unserer Rösterei an. Gerne bieten wir auch persönliche Termine an, ob im privaten oder im geschäftlichen Umfeld ist dabei egal. Sprecht uns für ein individuelles Angebt einfach an.

BARISTA KURS

Im Barista Workshop lernst du alles Wichtige für die korrekte Nutzung (d)einer Siebträgermaschine. Nach einem ausführlichen Theorieteil über Kaffeeanbau, Röstung und Zubereitung gehen wir in die Praxis über. Wie stelle ich einen Kaffee richtig ein, was muss ich bei der Mühle beachten und wie bekomme ich schönen Milchschaum hin sind nur einige der Fragen, die wir dir beantworten werden. Zum Abschluss klären Dinge wie Wartung und Pflege und es bleibt Zeit für Fragen. Als Besonderheit bieten wir bei uns den Barista Workshop mit eigener Maschine an. Wer also schon Besitzer einer Siebträgermaschine ist, kann die Gelegenheit nutzen und die Feinheiten am eigenen Equipment erleben. Alternativ stehen unsere Maschinen für euch zur Verfügung.

Der Kurs dauert ca. 3,5 Stunden und findet statt mit 4-6 Teilnehmern. Preis pro Person 75€.

Aktuelle Termine sowie Gutscheine findest du im Shop.

LATTE ART KURS

Aufbauend auf den Barista Workshop bieten wir den Latte Art Workshop an. Etwas Erfahrung an der Siebträgermaschine und Grundwissen über das Milch aufschäumen sind hier von Vorteil. Wir starten nämlich ohne Theorie direkt in die Praxis. Natürlich ist auch dieser Kurs an der eigenen Maschine möglich, sag uns dann gerne Bescheid mit welchem Equipment du zu uns kommst. Als Besonderheit hier, kann jeder Teilnehmer gerne eine Ladung Freunde und Bekannte (bis zu 4 Pro Teilnehmer) mitbringen. Die haben dann die Aufgabe die Cappuccino zu trinken, die ihr gießt. Ansonsten landen die nämlich leider alle im Abfluss, was sehr schade ist. Im Kurs führen wir euch durch die 3 Standard Pattern: Herz, Tulip und Rosetta.

Der Kurs dauert ca. 3 Stunden und findet mit 4 Teilnehmern statt. Preis pro Person 95€.

Aktuelle Termine findest du im Shop.

OPEN CUPPING

Jeden ersten Freitag findet in der Rösterei unser Open Cupping statt. Ab 19 Uhr begrüßen wir euch zu dieser lockeren Verkostung. Wir überlegen uns immer mal wieder Themen und wechseln die Kaffee immer durch. Es bleibt also spannend und auch wer öfters dabei ist, erlebt noch Neues. Natürlich versuchen wir immer eine gute Auswahl unserer Kaffees auf dem Tisch zu haben, damit ihr erleben könnt was wir gerade so im Angebot haben. Nach dem Cupping bleiben wir gerne noch etwas zusammen und tauschen uns aus. Hierfür stehen Getränke und Snacks bereit (Im Preis inbegriffen). Schau gerne vor deinem Besuch auf unserer Shopseite nach, ob der Termin wirklich stattfindet. Selten fällt er auf einen Feiertag oder irgendwas kommt dazwischen. Über eine Anmeldung freuen wir uns, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Preis pro Person 8€.

GEWINNSPIEL KAFFEE-CATERING

VORSTELLUNGSAKTION NEUER KAFFEEWAGEN

Zur Vorstellung und Namensgebung unseres neuen Kaffeewagens, haben wir uns eine besondere Aktion überlegt! Wir möchten euch bei der Namensfindung für unseren neuen Kaffeewagen mit einbinden und brauchen eure Kreativität.
Unter allen, die sich auf Instagram oder per Mail daran beteiligen, verlosen wir nach dem Zufallsprinzip 1x ein zweistündiges Kaffee-Catering.

Mit unserem neuen Kaffeewagen können wir ganz flexibel und einfach mit leckeren Kaffee- und Kaltgetränken, kleinen süßen und herzhaften Speisen zu einem abwechslungsreichen Angebot auf Familienfeiern, Festen, Firmenevents oder anderen Veranstaltungen, beitragen.

GEWINNSPIEL VORAUSSETZUNGEN

1) Ihr plant eine Veranstaltung, oder ihr wisst von einer privaten Veranstaltung, die im Radius von höchstens 30 km von unserer Kaffeeschreiner Rösterei (Tränkestraße 15, 35708 Haiger, Google Maps Referenz) entfernt liegt.
2) Ihr folgt uns auf Instagram oder schreibt uns eine Mail:
–> Kommentiert unseren Gewinnspiel-Beitrag auf Instagram oder unter diesem Beitrag mit eurem Namens-Vorschlag für unseren Kaffeewagen und der Nennung des Events, auf dem ihr unseren Kaffeewagen einsetzen möchtet.
–> Teilt unseren Beitrag auf Instagram mit euren Freunden und verlinkt unseren Account @kaffeeschreiner
–> Schreibt uns eine Mail mit eurem Namens- und Eventvorschlag an hallo@kaffeeschreiner.coffee.
3) Das zweistündige Kaffee-Catering müsst ihr innerhalb von 1 Jahr einlösen. Das heißt spätestens am 23.07.2024, muss die Veranstaltung stattfinden 🙂

GEWINNSPIEL TEILNAHMEBEDINGUNGEN

  1. Das Gewinnspiel beginnt am Montag 17.07.2023 und endet am Sonntag, 23.07.2023, 23:59 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.
  2. Teilnahmeberechtigt sind alle Follower und Personen aus Deutschland, die mindestens 18 Jahre alt sind.
  3. Es gibt eine Gewinnerin oder einen Gewinner. Diese/r wird nach dem Zufallsprinzip am Montag, 24.07.2023 ausgelost und über den gewählten Kontaktweg benachrichtigt.
  4. Erfolgt innerhalb von einer Woche keine Rückmeldung, verfällt der Gewinnanspruch und es wird erneut gelost.
  5. Das Gewinnspiel steht in keiner Weise in Verbindung zu Instagram und wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, organisiert oder unterstützt.
  6. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  7. Veranstalter des Gewinnspiels ist Kaffeeschreiner (Lara Färber & Sebastian Schmidt GbR)
  8. Der Gewinn ist eine Dienstleistung und nicht auszahlbar
  9. Die persönlichen Daten des Gewinners oder der Gewinnerin werden ausschließlich für dieses Gewinnspiel und für das Kontaktieren verwendet.

Wir freuen uns schon sehr auf eure Ideen 🙂

ROAST RUNNER – DER NAME FÜR UNSEREN NEUEN KAFFEEWAGEN

Ihr habt alle mit geholfen und entschieden! Wir haben alle Namens-Vorschläge gescannt und die engere Auswahl zur Abstimmung auf Instagram gebracht. Roast Runner war der beliebteste Name und so werden wir von nun an unseren Kaffeewagen nennen – Yes!
Dennis Betke – Pastor der FeG Wissenbach, hat sich mit dem Namen “Kaffee-Schmiege” und dem Gemeindefest in Wissenbach beim Gewinnspiel beteiligt und gewonnen – Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns schon sehr auf ein schönes Kaffee-Event mit unserem Roast Runner

Fotos von Esther Herberth “echt und herrlich”

KAFFEEWAGEN MENÜ

Hier findet ihr immer unser Menü für die aktuelle Veranstaltung, auf der ihr uns mit unserem Kaffeewagen findet.


KAFFEE & KAKAO – AUCH IN GEEISTER VARIANTE

Espresso…………………………………… 2,-

Americano………………………………… 2,50

Cappuccino ……………….……………… 3,50

Flat White………………………………….. 4,-

Latte…….,…………………………………… 3,80

Kakao …………………………….…………. 3,50

+ Extra Shot Espresso………………… 0,50

SÜSSES

Schoko-Croissants…………………….. 2,50€
(Weizenmehl, Wasser, Touriermargarine, Zucker, Milchpulver, Hefe, Speisesalz)

Zimtbrötchen………………….…………. 2,-

ERFRISCHENDES MIT UND OHNE ALKOHOL

Affogato…………………………………………. 3,50€
(Espresso auf Vanille-Eiscreme)

Espresso Tonic……………………………………………… 5,-
(Doppelter Espresso auf Eiswürfel und Tonic)

Frozen Espresso Bananen-Shake…………………………… 5,-
(Doppelter Espresso, gefrorene Banane, Hafer- oder Kuhmilch)

FRENCH PRESS REZEPT FÜR NEUESTEN KAFFEE: KOLUMBIEN MACADAMIA

Filterkaffeezubereitung in der French Press von unserem neuen Kaffee Kolumbien Macadamia

Bei der Zubereitung einer French Press mit unserem neuesten Kaffee ist uns ein kleiner Fehler bei der Mengendosierung passiert. Diesem Fehler verdanken wir nun ein doch etwas ungewöhnliches Rezept, welches wir euch hier auch nicht vorenthalten möchten 🙂

Lieblings-Brew für Kolumbien Macadamia in der French Press ♡

KAFFEE: Kolumbien Macadamia – Honey Aufbereitung – Pink Bourbon – Pitalitu, Huila
EQUIPMENT: French Press, Löffel zum Kruste abschöpfen
KAFFEEMENGE: 15 g für 500 ml – Das ist weniger als die Hälfte der Standard-Dosierung, die wir sonst bei French Press empfehlen (7 g / 100 ml)
MAHLGRAD: Gröberer Mahlgrad, auf der Comandante Handmühle mahlen wir für dieses Rezept den Kolumbien Macadamia mit 25 Klicks
WASSERTEMPERATUR: 96°C
AUFGÜSSE: In einem Guss, nach 4 Minuten die Kruste abschöpfen und Stempel herunter drücken.
ZIEHZEIT: 4 Minuten
ERGEBNIS: Nicht jeder Kaffee eignet sich für diese niedrige Dosierung. Unser Kolumbien Macadamia ist jedoch so ein sauberer, saftiger Kaffee, dass er durch diese Zubereitung einfach sanfter und weniger spritzig wird. Es lohnt sich auf jeden Fall dieses Rezept mal mit ihm auszuprobieren – wir freuen uns auf euer Feedback 🙂

BREWERS CUP 23

Lukas brüht Finca Monteverde auf Origami

Vom 30.03.-01-04. fanden die deutschen Brühmeisterschaften statt. Wem das nichts sagt: Die Specialty Coffee Association “SCA” hat in jedem Land eine Delegation. Sie kümmert sich u.a. um die Austragung der nationalen Kaffeemeisterschaften. Neben Latte Art-, Barista-, Röst- und Cuptasting-Meisterschaften gibt es dann auch die Brühmeisterschaft.
Bei der diesjährigen Meisterschaft hat unser Freund Lukas Haizmann mitgemacht und uns das Vertrauen geschenkt, einen von ihm ausgesuchten Kaffee zu rösten. Eine große Ehre für uns diesen kolumbianischen Red Natural, Wush Wush, von der Finca Monteverde, zu rösten.

BREWERS CUP – WIE LÄUFT DAS AB?

Der Brewers Cup ist so aufgebaut, dass es zunächst eine Vorrunde gibt, in der die TeilnehmerInnen getrennt voneinander, aber denselben, ihnen nicht bekannten Kaffee, der Jury brühen müssen. Die Jury weiß nicht, wie dieser Kaffee zubereitet wurde, aber bewertet das Ergebnis nach Konformität und sensorischen Kriterien. Außerdem haben die TeilnehmerInnen nur 7 Minuten Zeit, drei Portionen Filterkaffee à mindestens 180 ml zuzubereiten. Das Rezept und die Brühmethode muss in einer 30-minütigen Vorbereitungszeit gefunden werden. Eine ziemliche Herausforderung, die Lukas sehr gut gemeistert hat. Mit dem sensorischen Ergebnis hätte er es dicke unter die besten 6 TeilnehmerInnen geschafft. Leider haben ihm 9 Sekunden Überzeit die Teilnahme am Finale gekostet.
Die 6 FinalistInnen dürfen dann erst ihren eigenen Wettbewerbskaffee präsentieren und nach einer getimten Performance, wird der Brew Champion gekürt.

KEIN FINALPLATZ – DAFÜR EINEN TOLLEN KAFFEE

Lukas konnte also seinen tollen und sehr anspruchsvollen Wettbewerbskaffee keiner Jury zeigen – doch wir sind überzeugt: hätte er die Möglichkeit bekommen, hätte der die Judges auf jeden Fall sensorisch überrascht.
Umso motivierter sind wir alle als Team beim Brewers Cup 24 noch einmal anzugreifen.


Wir hoffen, dass ihr neugierig auf seinen diesjährigen Kaffee seid, den ihr ab sofort bei uns vorbestellen und frisch geröstet ab dem 10.04. ausprobieren könnt.
Weitere Details zum Kaffee findet ihr in unserem Online Shop.

KENIA KAMBARARE UPDATE

Dieser Beitrag handelt von unserem Versuch 4 Säcke Kenia Kambarare direkt von Gerald Njagi zu uns in die Kaffeeschreiner Rösterei zu importieren.

Wie bereits in unserem Rohkaffee-Update 2023 angeschnitten: dieses Jahr stellt es sich als etwas komplizierter heraus den Kaffee von Gerald Njagi zu bekommen.

DIRECT TRADE – OFT MISSBRAUCHTES SCHLAGWORT

Wir alle haben oft das Schlagwort “Direct Trade” in den Ohren, in Verbindung mit Kaffeeröstereien, die damit angeben direkt vom Farmer Kaffee zu kaufen. Wie das bei anderen Kaffeeröstereien in der Realität umgesetzt wird, wollen wir hier nicht diskutieren – nur unseren Zweifel darüber aussprechen, dass das Schlagwort Direct Trade wirklich im Sinne einer direkten Beziehung zwischen Farmer und Rösterei benutzt wird.
Zur Erklärung unseres Zweifels möchten wir herausstellen, dass das Thema Rohkaffee-Export und Import sehr komplex ist. Wir haben es anhand unseres Versuchs 4 Säcke kenianischen Kaffee zu uns in die Rösterei zu bekommen, nun erlebt. Wir möchten hier auch nicht nur über fröhliche und tolle Neuigkeiten berichten, sondern euch auch informieren über Misserfolge. Es ist eine weite komplizierte Welt des Kaffeehandels, wenn man, wie wir, nicht bereit ist einfach ausschließlich von einer Spot-List Kaffee einzukaufen. Dies ist in unserer Branche, auch unter kleineren Kaffeeröstereien jedoch hauptsächlich verbreitet und eher selten, dass Direct Trade wirklich gelebt wird. Hier möchten wir euch empfehlen den Podcast von Tim Wendelboe zusammen mit Coffee Collective anzuhören. Dieser fasst das Thema sehr gut zusammen. (Auf Spotify verfügbar)

EINE PERSÖNLICHE BEZIEHUNG ZU KAFFEEFARMERN

Aber nun mal ganz von vorne: Persönliche Beziehungen zu den Personen zu pflegen, die die wichtigste Voraussetzung dafür schaffen, dass der Kaffee so aus unserem Röster kommt, wie wir ihn mögen, ist für uns eines der wichtigsten Ziele für die Rösterei-Arbeit. Bei Gerald Njagi aus Kenia konnten wir dieses Ziel umsetzen.

ROHKAFFEEHÄNDLER ALS WICHTIGES ZWISCHENGLIED

Über Trabocca, unser wichtigster Rohkaffeepartner, konnten wir diese seltene Gelegenheit wahrnehmen, kenianischen Kaffee zu kaufen, der zu einem Farmer und zu einer Farm rückverfolgbar ist. Zwei Ernten Kenia Kambarare haben wir nun auf diese Weise von Gerald bereits beziehen können – Trabocca als Zwischenglied, welches die Preisbildung, Qualitätssicherung und den Export/Import übernimmt. Diese Aufgaben sind für sich alleine bereits herausfordernd. Trabocca hat jahrzehntelange Erfahrung im kenianischen und äthiopischen Ursprung – ist also Experte darin zu beurteilen, wie die Menschen dort arbeiten, welche Bedürfnisse dort vorherrschen, wie Qualität beurteilt wird und sind fähig mit den Kaffeefarmern oder Kaffee-Kooperativen den angemessenen Preis dafür zu verhandeln. Ihr merkt schon, wir sind sehr froh, dass wir uns auf diese Erfahrung von Trabocca verlassen können, da wir selbst noch keine Erfahrung darin sammeln konnten.
Dieses Jahr jedoch hat Gerald einen großen US Buyer als Direkt-Kunden gewinnen können, der seine ganze Ernte kauft. Da wir mit Gerald auch über WhatsApp und Skype direkten Kontakt haben, hat er uns darüber informiert. Da wir so begeistert von seiner Arbeit und seinem Kaffee sind, war er bereit uns 4 Säcke der Ernte abzuzwacken. Natürlich haben wir uns über diese Chance gefreut. Auch die Aussicht das erste Mal “richtig direkt” Rohkaffee einzukaufen, gefiel uns sehr. So schön – so gut. 4 Säcke vom Farmer gesichert, Geralds Preis, den er für die AB Sortierung Washed aufrufen wollte, bestätigt und los gehts?!

KAFFEE-EXPORT IST ETWAS FÜR EXPERTEN

Naja, wir wurden von unserer romantischen Vorstellung ganz einfach direkt vom Farmer Rohkaffee zu beziehen ganz schnell straight back to reality geholt: Wie bekommen wir denn 4 Säcke nach Deutschland?
Ein Container fasst insgesamt 320 Säcke, also ungefähr 20 Tonnen Kaffee. Wir als Micro-Roastery verarbeiten aktuell knapp 3 Tonnen Kaffee – unmöglich für uns also den Container mit ausschließlich kenianischen Kaffee zu füllen. Auch hier liegt ein weiterer Vorteil in der Zusammenarbeit mit Rohkaffeehändlern oder z.B. Algrano: Sie organisieren den Transport des Kaffees vom Ursprung bis zum Warenhaus, im Fall von Trabocca ist das Jonker & Schut in Barneveld in den Niederlanden.
Ohne Traboccas Hilfe und Expertise müssen wir also selbst kontrollieren, welchen Cupping Score Geralds Kaffee verdient und welche Qualität die diesjährige Ernte bringt. Wir wissen natürlich, dass die letzten zwei Ernten einwandfrei waren – von Trabocca sichergestellt – doch bedarf es viel Vertrauen Kaffee direkt vom Farmer zu kaufen, ohne bei der Qualitäts- und Preisbeurteilung vor Ort zu sein. Ebenso das Thema Verschiffung war ein offenes Buch – wer erbarmt sich und nimmt unsere 4 Säcke mit in seinen Container?

AUF DER SUCHE NACH EINEM EXPORTEUR

Einzige Möglichkeit: Wir brauchen doch jemanden, der sich in Kenia auskennt, der dort vernetzt ist und Rohkaffee von dort exportiert und dann zu uns importiert. In diesem Fall kam uns Chris Pfeiffer von Wertkaffee in den Sinn. Ein junger Unternehmer, der sich auf den Rohkaffeeimport von kenianischen Specialty Coffee spezialisiert hat. Wir konnten ihn für das Projekt gewinnen und haben Chris und Gerald über WhatsApp und Skype vernetzt, um das weitere Vorgehen zu planen. Ergebnis war, dass Chris dann seine Ursprungsreise im Januar mit einem Treffen mit Gerald und einem Cupping seines Kaffees verband. Leider war das Cupping nicht so eindeutig positiv, wie wir es uns erhofft haben und es gab einige Missverständnisse zwischen den beiden, sodass wir in Deutschland ganz hilflos mit zusehen mussten, wie Gerald sich entschied sicherheitshalber doch alles an den US Buyer zu verkaufen und keinen Parallel-Weg mit uns und Chris zu gehen.

KEIN KAFFEE AUS KENIA DIESES JAHR

Das Ergebnis ist also, dass wir dieses Jahr leider keinen Kaffee von Gerald bekommen werden. Nach der ersten, herben Enttäuschung gesellt sich nun das Gefühl dazu eine Erfahrung reicher zu sein und im nächsten Jahr das ganze etwas anders anzugehen. Bis dahin genießen wir noch die letzten 15 kg, die noch von der Crop 22 übrig sind und empfehlen alle Kenia Kambarare Fans sich nochmal mit Geralds Kaffee einzudecken.

FAZIT UNSERES DIREKT-IMPORT-VERSUCHS

Kaffee direkt vom Farmer ohne Zwischenglied zu beziehen ist für jede Kaffeerösterei mehr als herausfordernd. Es ist nicht leicht und bedarf einer genauen Planung und Recherche, welche Bedingungen im Ursprungsland vorherrschen. Für eine große Sicherheit, sollte man beim Aussuchen und Einkauf auch vor Ort sein. Ursprungsreisen bei jedem Kaffee-Einkauf können wir uns schlicht nicht leisten und würde in manchen Fällen den Kaffee auch unnötig verteuern. Wenn eine Beziehung zwischen Röster und Farmer jedoch auf erfahrenen und vertrauensvollen Füßen steht, müssen wir nicht immer vor Ort sein, um Kaffee auszusuchen und mit dem Kaffeefarmer in Kontakt zu sein. Wir haben also die Erkenntnis gesammelt, dass wir so einiges über Rohkaffee-Einkauf, Bewertung, Export noch nicht wissen und uns dafür gerne auf Experten verlassen. Kaffee wird in so vielen verschiedenen Ländern angebaut, deren strukturelle und kulturelle Gegebenheiten wir noch nicht kennen und es auch ganz viel Arbeit bedeutet, diese zu verstehen.

ROHKAFFEEHÄNDLER ALS WICHTIGES ZWISCHENGLIED

Bis dahin vertrauen wir auf spezialisierte Rohkaffeehändler, die viel Aufwand betreiben, Kaffeefarmen und Kooperativen in Ursprungsländern zu erschließen und eine langfristige, nachhaltige, zuverlässige, vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und uns damit die Tür zum Farmer öffnen und ebnen. Diese Arbeit möchten wir hiermit herausstellen und als für uns essentiell bezeichnen.
Dank geht deshalb an Trabocca raus, die uns seit Beginn an mit Expertise, tollen Kaffees, respektvollen Handelsbeziehungen mit Kaffeefarmern, die sie anhand von Preistransparenz belegen und stetigem Austausch, begleiten.

Außerdem geht natürlich auch Dank an Chris Pfeiffer raus, der sich bemüht hat uns dabei zu helfen Geralds Kaffee nach Deutschland zu bekommen. Es hat dieses Jahr leider noch nicht geklappt – aber wir werden es nochmal probieren!!
Es ist nicht leicht, aber nicht unmöglich!!!

DECAF RANCHO SAN FELIPE

Endlich ist er auch im Online Shop erhältlich! Unser mexikanischer, entkoffeinierter Kaffee. Als Espresso geröstet schmeckt er leicht malzig, süß. Dieser Kaffee ist nicht nur etwas für Koffein-Empfindliche. Warum er trotz Entkoffeinierung schön aromatisch ist und warum wir jetzt überhaupt einen DECAF im Sortiment haben, erfahrt ihr in der Kaffee-Beschreibung.

ROHKAFFEE UPDATE 2023

Wir möchten euch gerne eine Übersicht über unsere Rohkaffeeplanung für 2023 geben. Ein saisonales Sortiment, bestehend aus hauptsächlich Farmkaffees, ist eine Herausforderung für jede Rösterei – besonders wenn sie so klein ist wie unsere. Wenn wir dann noch direkt mit dem Farmer oder der Farmerin zusammenarbeiten möchten, dann stehen wir vor vielen unterschiedlichen Aufgaben.
Zunächst aber zu den Rohkaffees, die uns und euch dann als Röstkaffee bereits fix dieses Jahr erwarten.

PINK BOURBON – KOLUMBIEN – DIOMER FIGUERA

Aktuell und endlich auf dem Seeweg nach Deutschland, zum Hamburger Hafen, befindet sich ein Pink Bourbon aus Kolumbien. Über unseren Freund Fred Bertolone von Plurilateral haben wir diesen tollen Kaffee gefunden. Ein noch sehr junger Kaffeefarmer – Diomer Figuera – der selbst auch ein Café in Huila-Pitalito betreibt, hat diesen Kaffee auf seiner Finca La Fuente angebaut und in einem Honey Process aufbereitet. Wir sind schon ganz gespannt, jedoch wird es nun wohl Anfang April, bis der Kaffee von uns das erste Mal geröstet werden kann.

KENIA KAMBARARE – GERALD NJAGI

Wie einige von euch wissen, haben wir bereits zwei Ernten von Gerald Njagi aus Kenia über Trabocca kaufen können. Da Gerald dieses Jahr seine gesamte Ernte an einen amerikanischen Röster verkauft hat, wollten wir 4 Säcke direkt von Gerald kaufen, jedoch ist ein direkter Rohkaffee-Einkauf sehr komplex und wir haben den Export von diesen 4 Säcken nicht organisieren können. Dazu aber in unserem Kenia Kambarare Update Beitrag mehr.

ÄTHIOPIEN – SUKE QUTO HONEY – TESFAYE BEKELE

Ein weiterer Dauerbrenner ist der Honey aufbereitete Kaffee aus Äthiopien, Suke Quto, von Tesfaye Bekele. Wir haben bei Trabocca bereits 10 Säcke der neuen Ernte angefragt. Eine neue Idee ist jedoch, dass wir neben dem Honey aufbereiteten Arabica auch einen Fully Washed mit einkaufen.

PERU – FLORES – DANIEL CHILCON

Wie im letzten Jahr hat uns der peruanische Kaffee von Daniel Chilcon wieder überzeugt. Die neue Ernte dieses Fully Washed aufbereiteten Kaffees ist wieder feinwürzig und sehr sauber im Geschmack. Fans von unserem Flores können sich also freuen. Im April rufen wir die über Falcon Specialty Coffee gekauften 5 Säcke ab.

MEXIKO – RANCHO SAN FELIPE – DECAF

In Zusammenarbeit mit Schwätzer & Söhne aus Gießen haben wir Rancho San Felipe als entkoffeinierten, aber trotzdem sehr hochwertigen Kaffee, ausgesucht und werden ihn kontinuierlich im Sortiment haben. Dieser Kaffee kommt von der Farm Rancho San FelipeMexiko – Cordoba und wird auch in Cordoba mittels Mountain Water Process entkoffeiniert. Im Laufe des März wollen wir den Decaf auch unserem Online Shop hinzufügen.

HONDURAS – FINCA GAIA – BERNARD ORNILLA

In diesem Jahr werden wir auch wieder von Bernard Ornilla, über die Plattform Algrano, Yellow und Red Catuai einkaufen. Auch hier überlegen wir zusätzlich zum gewaschenen Kaffee den von Bernard als Honey aufbereiteten Kaffee einzukaufen. Voraussichtliche Ankunft ist dann September 2023.

BRASILIEN ODER GUATEMALA

Aktuell haben wir als klassischen Kaffee-Vertreter den Fazenda Passeio aus Brasilien im Sortiment – ab Mai müssen wir uns jedoch entscheiden, ob wir weiterhin einen Brasilianer als Specialty Coffee Einstiegs-Kaffee im Sortiment behalten werden oder vielleicht einen Kaffee aus Guatemala dafür ins Sortiment nehmen. Es ist eine Entscheidung, die u.a. getroffen werden muss, weil wir als kleine Micro Roastery auch kleinere Kaffee-Anbauländer und kleinere Farmen unterstützen möchten. Brasilien ist ein großes Kaffee-Anbauland mit riesigen Farmen, die oft sehr industriell arbeiten. Auf dieses Thema werden wir in zukünftigen Beiträgen noch näher eingehen.

ROBUSTA – AUS INDIEN ODER VIETNAM – BLEND ODER NICHT?

Was wir von Robusta (Coffea Canephora) halten sollen, haben wir für uns noch nicht final entschieden. Wir haben bisher kaum Erfahrungen mit Canephora gemacht und auch noch nicht häufig geröstet. Oft kommt er uns geschmacklich eher leer vor, jedoch ist “Fine Robusta” in der Specialty Coffee Szene in aller Munde. Auch wir möchten uns vor diesem Thema nicht verschließen, denn Canephora Varietäten sind z.B. dem Klimawandel besser gewachsen, als es Arabica Varietäten sind.
Wir haben einige Kontakte, die hochwertigen Canephora anbieten, die aber auch empfehlen Robusta eher als Blend mit Arabica anzubieten. Wenn ihr uns kennt, dann wisst ihr, dass wir weder Robusta, noch Blends anbieten – also würden wir bei der Entscheidung für Robusta uns gleich zweimal selbst verraten…. schwierig. Das heißt also, wir müssen uns das gut überlegen!

NEUER NATURAL KAFFEE AUS RUANDA

Kaffeeschreiner und Natural aufbereitete Kaffees treffen nicht so häufig aufeinander 😉
Jetzt haben wir doch tatsächlich einen Red Bourbon Natural aus Ruanda gekauft..
Wieso? Das erfahrt ihr auf der Produktseite 🙂
Nur so viel vorab: wir rösten ihn bisher ausschließlich als Filterröstung, da hier die tollen Aromen klarer herauskommen. Außerdem haben wir nur einen Kaffeesack à 60 kg auf Lager. Das heißt, es handelt sich gewissermaßen um eine sehr limitierte Auflage und wir müssen das beste aus diesem Kaffee und der zur Verfügung stehenden Menge herausholen.